Blues Caravan 2022

01.03.2022 by mulehead

Die legendäre Showcase-Tour von Ruf Records ist mittlerweile 17 Jahre alt, doch das Konzept bleibt unschlagbar und daher unverändert. Drei aufstrebende Talente vom angesehensten Blues-Label in Europa. Drei Live-Sets, die das gesamte Spektrum von Genres und Emotionen durchlaufen. Und zum krönenden Abschluss eine riesige Jamsession, bei der alle Künstler gemeinsam die Sau rauslassen – und das Publikum dazu auffordern, das Gleiche zu tun.

In diesem Jahr sind dabei:
Ghalia Volt lebt und tourt seit vielen Jahren in den USA und hat wie kaum eine andere europäische Künstlerin den ursprünglichen Blues verinnerlicht. Die Sängerin und Gitarristin sorgte zunächst als Frontfrau der in New Orleans beheimateten Mama’s Boys für Aufsehen; ihr 2019er Album Mississippi Blend festigte ihren Ruf als Ausnahmetalent. Anfang 2021 veröffentlichte sie Ihr Album „One Woman Band“, welches in dem repräsentativen Royal Studios in Memphis aufgenommen wurde. Ein Album wo sie ihre Fähigkeiten als Multi-Instrumentalist unter Beweis stellen konnte.

Katie Henry flitzt aufder Bühne zwischen Gesangsmikro, Piano und Gibson SG. Ihr Stil umfasst dabei  Rock, Roots, R&B, Soul, Funk und Pop . Womöglich fühlt man sich dabei kurz an Bonnie Raitt erinnert. Doch sind es ihre ganz eigene, unverfälschte Ausstrahlung, ihr ehrliches Songwriting und das beeindruckende Können der Musikerin auf zwei Instrumenten, mit denen sie sich ihren guten Ruf erspielen konnte.

Ryan Perry war schon als Teenager ein Phänomen, als er 2007 bei der International Blues Challenge in Memphis mit seiner Homemade Jamz Blues Band Furore machte und sein Talent für pointierte Geschichten, markante Gitarrensounds und gefühlvollen Gesang unter Beweis stellte. Diese Talente des charismatischen Bandleaders haben sich im vergangenen Jahrzehnt weiter entfalten können, und nach seinem 2019er-Solodebüt auf Ruf Records ist Ryan ein ausgereifter Künstler, der mit einer Setlist antritt, die die Clubs zum Beben bringt. „Fans dürfen beim Blues Caravan ein hohes Maß an Action und wenig Ego erwarten“, sagt er. „Meine Liveshows sind vollgepackt mit Leidenschaft und Gefühl, machen immer Spaß und sind energiegeladen – wie sie eben nur ein Bluesmann aus Mississippi abliefern kann. “

Bleibt zu hoffen, dass alle Konzerte stattfinden können. Man sieht sich ...

Quelle: RUF

 


Mike Zito - Ressurectioncover

8.7.2021 by Ansbert

Mike Zito veröffentlicht sein neues Album "Resurrection" am 16. Juli 2021. Es ist ein ganz persönliches Album geworden.

Produzent der neuen Scheibe ist der gefeierte Grammy-Preisträger David Z, der für seine langjährige Arbeit mit Prince bekannt ist, aber auch an Alben von Etta James, Billy Idol, BoDeans, Buddy Guy, John Mayall und vielen anderen arbeitete.

Das Album Ressurection erscheint bei Gulf Coast Records, deren Teilhaber Mike Zito ist.

Ressurection heißt Auferstehung aber das ist nicht wörtlich gemeint. Zito: "Der Titeltrack handelt davon, wie ich einmal fast meine Liebe verloren habe, aber sie kam stärker denn je zurück. Ich hatte diesen Song seit Jahren in mir, aber es macht nur Sinn ihn jetzt mit der Welt zu teilen. Nach dem Jahr, dass wir auf dem Planeten Erde erlebt haben, glaube ich, dass wir alle eine Auferstehung brauchen. Diese Wiedergeburt hat mir die Möglichkeit gegeben, der zu sein, der ich musikalisch und künstlerisch sein möchte."

Zito (Gesang, Gitarre) wird auf seiner neuen musikalischen Reise von vielen Musikern begleitet, die in den letzten Jahren mit ihm gespielt haben, darunter: Matthew Johnson - Schlagzeug; Doug Byrkit - Bassgitarre; Lewis Stephens - Klavier, Orgel; Zach Zito - Akustikgitarre; Lisa Andersen - Backing Vocals; Eric Demmer - Saxophon; Fernando Castillo - Trompete.

Die 11 Tracks auf Resurrection zeigen nicht nur Zitos Stärken als als Komponist, mit acht originellen Songs, die funkeln, sondern auch als Interpret von anderer Kompositionen, mit schillernden und kraftvollen Coverversionen von JJ Cale
("I'll Make Love To You"), Eric Clapton ("Presence of the Lord") und Willie Dixon ("Evil").

"Ich habe die Musik geschrieben und aufgenommen für die ich die stärksten Gefühle hatte und ich wollte sie mit der Welt teilen", sagt Zito. "Ich habe meine Gitarre so gespielt, wie ich meine Gitarre spielen möchte, nicht so wie irgendjemand sagt, dass ich meine Gitarre spielen soll. Ich habe so gesungen, wie ich singen wollte - mit meiner Stimme und meinen Gefühlen."

"Ressurection" ist ein Album bei dem es sich lohnt von Anfang bis zum Ende durchzuhören. Mit jedem Song lässt man sich auf ein neues Abeneteuer ein, bei dem Mike Zito eine persönliche Geschichte erzählt ... manchmal ist es der Text ... manchmal die Gitarre ... oft beides. Außerdem zeigt Mike Zito auf beeindruckende Weise, dass die Schublade "Electric Blues" mittlerweile zu klein für ihn ist. Ich wünsche Euch soviel Spaß beim Hören, wie ich es hatte.

1. I’ll Make Love To You

2. Don’t Bring Me Down

3. Dreaming Of You

4. In My Blood

5. Presence Of The Lord

6. When It Rains

7. You Don’t Have Me

8. Damned If I Do

9. Running Man

10. Evil

11. Resurrection

Quelle: www.gulfcoastrecords.net

 

Roger Chapman - Life in the Pond
23.06.2021 by Route99(99) (Werner)

Am 25. Juni 2021 wir das neue Studioalbum von Roger Chapman erscheinen. 1966 hat er seine Karriere als Teil der britischen Band „Family“ begonnen, danach ist „“Chapo“, wie er genannt wird, seit inzwischen mehr als vierzig Jahren als Solokünstler konsequent seinen eigenen Weg gegangen. Er lehnt sich gegen die Regeln der Musikindustrie auf, geht über Genres hinaus und dient stets als Spiegel der Gesellschaft, in der er lebt. „Ich habe mit dem Schreiben nie aufgehört“, reflektiert er. „Mit Life In The Pond“ bin ich nach langer Zeit wieder meinem Wunsch nachgegangen, meine Worte zu vertonen.“
Zwölf Jahre nach der gefeierten Raritätensammlung „Hide Go Seek“ bringt ihn sein aktuelles Album „Life In The Pond“ nach langer Abwesenheit vom Studio mit einigen alten Weggefährten, darunter John „Poli“ Palmer, der als Mitkomponist und Produzent tätig war, und Geoff Whitehorn, zusammen. Seine Songs haben durchaus Bezug zu aktuellen Ereignissen. „Vor allem meine Wut auf Politiker bringt mich regelmäßig aus der Fassung“, erläutert Chapman seine Texte. „Das tägliche Geschehen, Nachrichten aus aller Welt, meine Gedanken über Freunde und Menschen im Allgemeinen … das fließt alles mit in die Texte ein.“
Musikalisch stellt „Life In The Pond“ den Zusammenhang zwischen all seinen Ur-Einflüssen her. „Ich empfinde eine gewisse Nostalgie für die Musik, die mein Leben geprägt hat: Amerikanische Rockmusik von den 50ern bis heute oder auch britischer R‘n’B aus den 60ern. Musiker wie Georgie Fame, die Stones oder Zoot Money. Auch Folk, Blues, Motown, Stax, Blue Note-Jazz, Americana, Country und klassische Musik haben mich beeinflusst. Eine ganze Menge…“
Wer die faszinierende Karriere des kurz „Chappo“ genannten Musikers verfolgt hat, der weiß schon von dessen Vielseitigkeit. Obwohl Chapman aus Leicester in den englischen Midlands stammt, interessiert er sich als Jugendlicher wenig für den Rock’n’Roll seines Heimatlandes. „Meine Helden waren allesamt Amerikaner. Little Richard, Chuck Berry, Eddie Cochran, Gene Vincent – die waren für mich das einzig Wahre.“
Das Album beginnt mit dem tiefen Groove, dreckigen Gesang und heftigen Bläsern von „Dark Side Of The Stairs“. Songs wie das hypnotische, siebenminütige Epos „Nightmare #5“ und die dystopische Soul-Funk-Nummer „Rabbit Got The Gun“ rufe eine breite Palette an Stimmungen hervor. „Having Us A Honeymoon” beginnt mit einem kleinen Fetzen aus dem Hochzeitsmarsch von Mendelssohn und endet als ein von Honky-Tonk-Piano begleitetes Singalong.
Ganz anders kommt das überraschend ruhige „Lavender Heights“, bei dem Chapman ganz auf seine Stimme setzt – dezent begleitet von Keyboard und Streicher – um menschliche Wärme und Zärtlichkeit zu vermitteln. Keine Frage: Seine Texte haben Biss. Doch der Song “Naughty Child”, der das Album abschließt, zeigt, dass Chapman auch mit 79 Jahren seinen Idealismus nicht verloren hat. „When the world was young and foolish“, singt er. „When the world was running wild…“


Musiker:
Roger Chapman - Vocals & Lyrics
Geoff Whitehorn - Guitars (2; 9; 10)
Poli Palmer - Sequencing,, overdubs, vibs & Keys

Titel:
01 Dark Side Of The Stars (4:30)
02 The Playtime Is Over (5:35)
03 Nightmare #5 (7:04)
04 Rabbit Got The Gun (4:30)
05 After The Rain (3:37)
06 Having Us A Honey Moon (3:02)
07 Snake (3:36)
08 On Lavender Heights (4:27)
09 Green As Guacamole (GAG) (5:22)
10 Collar Turned Up (3:52)
11 Naughty Child (4:43)

Quelle: www.lakepipewebdesign.co.uk/Chappo


Electric Blues Mates
09.03.2021 by mulehead (Franz)

Über die Bremerhavener Agentur electric blues bash bekamen wir die CD Electric Blues Mates zugesandt. Dabei handelt es sich um einen Sampler, der im Dezember 2020 bei Timezone-Records erschienen ist. Vielen Dank Martin Scheschonka.
Das Album besteht aus bislang unveröffentlichten Songs, die exklusiv hierfür aufgenommenen wurden.
Herausgekommen ist eine klasse Veröffentlichung mit Blues-, Bluesrock- und Rocksongs, wie sie typisch für die jeweiligen Interpreten sind.
Der Opener Ain't That I Don't Love You, ist ein Freddie King Song, vorgetragen von den EBB Allstars: Danny Giles (guit, voc), Rusty Stone (guit, voc), Lewis Stephens (keys), Jimmy Carpenter (Sax, Horns), Rolf-Dieter Schapka (bass) und Alf Schneider (drums).
Es folgen 9 meist eigene Songs von Malone Sibun, Reverend Rusty & The Case, Will Wilde, The DGB sowie JT Lauritsen & Buckshot Hunters.
Am Ende sind noch einmal die EBB Allstars in der Besetzung Marcus Malone (voc), Innes Sibun (guit), Will Wilde (Harp), Pat Garvey (perc), Rolf-Dieter Schapka (bass) und Alf Schneider (drums) vertreten.

Tracklist:
1. Ain't That I Don't Love You | EBB Allstars 4:36
2. Jealous Kind | Malone Sibun 5:04
3. Old Enough | Reverend Rusty & The Case 4:57
4. Hold On | Will Wilde 3:32
5. Corazon Gitano! | The DGB 3:52
6. Low Down Dirty | Will Wilde 4:27
7. Come Together | Reverend Rusty & The Case 3:52
8. Born For The Blues | Malone Sibun 3:54
9. Paranoia | The DGB 5:33
10. Sweet On Me | JT Lauritsen & Buckshot Hunters 5:16
11. The Hunter Gets Captured By The Game | EBB Allstars 6:51

Der CD liegt ein 8-seitiges booklet bei mit Informationen zur CD und den Bands.
Bei den Artworks zeigt Michael van Merwyk, dass er nicht nur ein ausgezeichneter Bluesmusiker ist.

Nicht nur bei Fans der vertretenen Bands sollte der von Martin Scheschonka produzierte Sampler in keinem CD-Regal fehlen.

Quellen: ebb, timezone-records


Natural Blues - Elementary Power (Album)
03.03.2021 by mulehead (Franz)

Nach den EPs Shame On You, Mr. Trump (2019), I Can’t Breathe und Extraordinary Times (beide 2020) legt Natural Blues mit Elementary Power das erste Album vor. Die elementare Urkraft dieser abwechslungsreichen „Scheibe” führt in einer musikalischen Reise vom archaisch gespielten Delta Blues zum elektrischen Chicago Blues und modernen Blues Rock.
Einige der Songs sind schon von früheren Veröffntlichungen bekannt, wurden aber für die erste CD zum Teil neu eingespielt. Der Name des Albums Elementary Power ist dabei Programm.
Die Musiker um Bandleader Norbert Egger (Slide-, Lead- & Picking-Gitarre, Lead-Gesang) präsentieren Blues aus allen Epochen seiner Geschichte. Neben Norbert Egger besteht die Band aus Alex Meik (Kontrabass, E-Bass, Lead-Gesang, Backing Vocals), Hubert Hofherr (Blues Harp), Peter Bachmayer (Schlagzeug), Stefan Schubert (Lead- & Rhythmusgitarre) sowie den Gastmusikern Florian Speth (Schlagzeug) und Michael Alf (Piano).

Karl Leitner beschreibt die Musik der Band in bluesnews 104 wie folgt: "Basierend auf dem Sound aggressiver Gitarren und schneidender Bluesharps hat die Formation schnörkellosen Bluesrock auf der Basis des ... Mississippi-Delta-Blues, Chicago-Blues und aktueller ... Spielformen im Angebot."

Die Spielfreude und ihre Professionalität sind den Musikern auch bei dieser Studioproduktion anzumerken.

Darüber hinaus engagiert sich die Band auch mit dieser CD für die Black Lives Matter-Bewegung:  Von jeder verkauften CD gehen 20% des Erlöses sowie der gesamte Gewinn des Songs I Can’t Breathe an Black Lives Matter!

Titel:

1. Leave You In The Morning (Single Version) 03:24
2. Muddy Waters 03:50
3. Mr. President 05:08
4. Three O'Clock In The Mornin' 05:15
5. I Can't Breathe 02:55
6. Shame On You, Mr. Trump 03:44
7. Fishing Blues 03:22
8. I Hear My Phone Ringing 04:44
9. What My Boss Wants 05:09
10. Weepin'n'Moanin' 03:43
11. Sweet Goddess Blues 03:25
12. Rockin' Goddess Blues 03:19
13. Leave You In The Morning (Extended Version) 04:41
14. Shame On You, Mr. Trump (Extended Version) 06:03

Quellen: AAA Culture, bluesnews


Natural Blues - Extraordinary Times (The Duo Sessions) (EP)
03.03.2021 by mulehead (Franz)

2020 geht durch die umfassenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie für die Menschheit in die Geschichte ein. Auch Natural Blues litt unter dieser Situation sehr. Nicht genug damit, dass infolge der Lockdowns Konzerte nicht stattfinden konnten. Auch die aktuelle Produktion der deutsch-österreichischen Band war durch eine wochenlange Grenzschliessung betroffen. Aber mit Geduld und Beharrlichkeit konnten die EPs und Alben aufgenommen und produziert werden.
The Natural Blues Duo Norbert Egger (Vocals, Guitar, Piano, Drums & Percussion) & Alex Meik (Double Bass, E-Bass & Vocals) greift mit ihren Gästen in ihrer Musik die „EXTRAORDINARY TIMES“ auf. Die dramatischen globalen Auswirkungen der Corona-Pandemie, die Existenzbedrohung für Künstler, zunehmender Rassismus bis hin zu vielfachen rassistischen Morden, die Schicksalswahlen und das beschämende Verhalten des abgewählten Donald J. Trump waren Motivation und stellten Themen für die vorliegenden Songs.
Die Musik des Duos reicht von klassischem „unplugged“ Country Blues über den Streetband-Stil der Chicagoer Maxwell Street bis zu modernem Bluesrock. Und als ob dieser Abwechslungsreichtum auf einer EP nicht genug wäre, erhält die Musik durch die beiden Gastmusiker Hubert Hofherr (Blues Harp) und Michael Alf (Piano) noch einmal eine tolle Bereicherung! Die Songtexte umfassen politische Themen, klassische Blues-Lyrics und Liebeslieder.

Neben Norbert Egger und Alex Meik sind als Gäste Hubert Hofherr (Blues Harp) und Michael Alf (Piano) auf der CD vertreten.
Zu beziehen u.a. über
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Es lohnt sich!

Songs:

  1. Muddy Waters (Norbert Egger) 02:59
  2. I Hear My Phone Ringing (Norbert Egger) 04:43
  3. Fishing Blues (Trad./Arr. Norbert Egger) 03:21 
  4. Sweet Goddess Blues (Norbert Egger) 03:25
  5. Rockin' Goddess Blues (Norbert Egger) 03:20
  6. Weepin'n'Moanin' (Norbert Egger) 03:42
  7. Three O'Clock In The Mornin' (Norbert Egger) 05:10
  8. I Can't Breathe (Norbert Egger) 02:56

Total Time 29:41
Quelle: AAA Culture


BLUES CARAVAN 2020
14.01.2021 by mulehead (Franz)

Der Blues Caravan von Ruf Records ist nicht zu stoppen. 15 Jahre nachdem Europas angesehenstes Blues-Label seine erste Showcase-Tour auf die Beine gestellt hat, ist das Konzept Bluesfans längst vertraut: Jeden Abend rocken drei aufstrebende Talente Clubs vielerorts in den USA und Europa und katapultieren den Blues in die Neuzeit. Aber damit nicht genug: Mit dem Line-up, das jedes Jahr aus der Palette von Ruf-Künstler/innen ausgewählt wird, hat jeder Caravan einen frischen Vibe, eine prickelnde Atmosphäre und lässt die Funken nur so fliegen. Und mit drei höchst unterschiedlichen Künstler/innen, die ein breites stilistisches Spektrum abdecken, schien 2020 alles möglich zu sein.

Corona  machte die weltweite Tourneeplanung zunichte, jedoch konnte kurz vor dem Lockdown am 18.02.2020 die Show im Hirsch in Nürnberg (Germany) aufgezeichnet werden. Hier kommen jetzt die Stars vom Blues Caravan 2020 auf CD/DVD Live-Kombi. Live – Konzertfeeling für die Couch mit Jeremiah Johnson, Whitney Shay und Ryan Perry.

Für alle, denen die Live-Konzerte genauso fehlen wie mir, ist die CD nur zu empfehlen. Die DVD konnte ich noch nicht sehen, aber ich gehe davon aus, dass sie die Live-Atmosphäre super wiedergibt.

Die 3 Protagonisten sind einzeln schon große Klasse, zusammen der Hammer.
Bleibt zu hoffen, dass 2022 wieder ein Caravan in die Clubs kommen wird.

Quelle: Ruf

 


Natural Blues - I CAN'T BREATHE (EP)

07.11.2020 by mulehead (Franz)

Natural Blues sind bei Bluesart längst keine Unbekannten. Die Band wurde 1982 in Norburg von Norbert Egger (Gitarre und Gesang) gegründet. Ursprünglich als „Nebenprojekt“ der City Blues Connection gedacht, entwickelte sich die Band mit ihrem unglaublich vielfältigen Power-Blues und ihrer extravaganten Show zu einem Hauptact. Nach dem Tod des Gründungsmitglieds und herausragenden Blues-Harpspielers Heiko Petcke im Jahr 2017 hat Norbert Egger die Band neu gegründet und erweitert. Bei der neuen Formation traten Alex Meik (Kontrabass), Hubert Hofherr (Blues-Harp) und Stefan Schubert (Gitarre und Gesang) der Band bei.

Nach Shame On You, Mr. Trump veröffentlicht die Band mit I Can't Breathe jetzt eine weitere EP. DerTitelsong entspringt dem Engagement gegen den allgegenwärtigen Rassismus in der Welt. Von jeder verkauften CD gehen 2 € sowie der gesamte Gewinn aus dem Titelsong an die Black Lives Matter-Bewegung.

Die 5 Songs stammen alle aus der Feder von Norbert Egger. Er ist ein profunder Kenner des Chicago Blues, und so sind die Songs auch im Stile druckvollen Chicago Blues geschrieben und aufgenommen.
Die Band besteht heute aus Norbert Egger (Voc., Slide Guit., Piano), Alex Meik (Bass), Hubert Hofherr (Blues Harp), Stefan Schubert (Guit.) und als Gast Florian Speth (Drums).

Mit I Can't Breathe ist eine wirklich tolle Blues-CD erschienen, die von Anfang an Freude beim Hören und echtes Blues-Fealing aufkommen lässt. Release-Date ist der 16.11.2020, zu bestellen über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Songs:

1. I Can't Breathe (Norbert Egger)
2. Weepin'n'Moanin' (Norbert Egger)
3. Sweet Goddes Blues (Norbert Egger)
4. Rockin' Goddes Blues (Norbert Egger)
5. What My Boss Wants (Norbert Egger)

Quelle: AAA Culture


Jeremiah Johnson - Unemployed Highly Annoyed

03.10.2020 by mulehead (Franz)

Jeremiah Johnson habe ich 2018 live in Hamburg gesehen, wo er als special guest  bei Mike Zito im Dowtown Bluesclub auftrat.

Jetzt hat er mit Unemployd Highly Annoyed ein neues Album veröffentlicht. Leider hat ihn die COVID-19 Pandemie von 2020 quasi arbeitslos gemacht. Seine Antwort auf diese unvermeidbar schwierige Situation ist dieses tolle neue Album.

„Diese erzwungene Arbeitslosigkeit war mehr als frustrierend“, gibt Johnson zu. „Also habe ich mich dazu entschlossen, ein Album voller Songs zu produzieren, die von der COVID-19 Pandemie inspiriert wurden. So habe ich versucht, die emotionale Achterbahnfahrt in Musik umzuwandeln. Am Ende ist ein wahres Konzeptalbum entstanden.“ Das Ergebnis ist eine erstklassige Blues- und Roots-Rock-Platte, die zu gleichen Teilen vom verblüffenden Gitarrenspiel und leidenschaftlichen, südstaatlich angehauchten Gesang des Künstlers geprägt wird. Unemployed Highly Annoyed spiegelt treffend die heutigen Zeiten wider und liefert eine musikalische Botschaft, die die Hörer auf der ganzen Welt nachempfinden können.

Jeremiah Johnson mischt die Klänge des amerikanischen Südens, den Blues des Mississippi-Flusses und einen Hauch Country-Flair. Sein gefühlsgeladener, südlich angesiedelter Bluesrock wird angeheizt von seiner großen Lebenslust und beschreibt den alltäglichen Kampf des Normalbürgers. Er schreibt Songs von Bedeutung und setzt sie mit seiner emphatischen Stimme und mit großem musikalischem Können überzeugend um. Mit Unemployed Highly Annoyed liefert er eine Momentaufnahme von unseren turbulenten Zeiten und lässt dabei seine Talente zum Vorschein kommen. Die schwierigste Phase seines Lebens als Profimusiker hat ihn letztendlich zur bisherigen Bestleistung inspiriert.

Die CD erscheint am 23.10. bei RUF-Records

Quelle: Ruf

 


Neues Album von Bette Smith bei RUF Records

02.09.2020 by mulehead (Franz)

Laut der wilden Rock & Soul-Sängerin Bette Smith liegen die Wurzeln ihres neuen, lebensbejahenden Albums The Good, The Bad & The Bette zum Teil in ihrer Kindheit in der rauen Umgebung von Bedford-Stuyvesant im New Yorker Stadtteil Brooklyn. Sowohl die Gospelmusik, die sie damals in der Kirche hörte, als auch die Soulmusik der Straßen hallen heute in ihren Songs nach.

Wer die perfekte Party-Platte sucht, wird hier definitiv fündig! Bei der Arbeit im Tonstudio Dial Back Sound in Water Valley, Mississippi wurde die aus Brooklyn stammende Sängerin von zwei Produzenten unterstützt – Matt Patton von Drive-By Truckers und Toningenieur/Drummer Bronson Tew. Patton hatte bereits Projekte von Jimbo Mathus und den Dexateens betreut und zu Alben von Dom Flemons, Seratones und Candi Staton beigetragen.

Auf Jetlagger spielte Patton Bass und befand sich mit dem Produzenten Jimbo Mathus kreativ auf einer Wellenlänge. Smith erzählt: „Zu Beginn der Arbeit mit Patton als Produzenten habe ich ihm meine Vision erklärt; ich wollte einen Sound zwischen Southern Rock, Soul und Aretha Franklin mit der berühmten Textzeile ‚I once was lost, but now I’m found‘ als Leitfaden.“ Patton lud North Mississippi Allstar Luther Dickinson (Gitarre bei „Signs and Wonders“) und seinen DBT-Kollegen Patterson Hood (Gesang bei „Everybody Needs Love“) als Gastmusiker zu den Aufnahmesessions ein.

„Wir wollten ihre eher rockige Seite erforschen – sogar bei den Balladen – und dachten dabei an ältere Aufnahmen von Ike & Tina Turner, Betty Wright, Betty Davis und ähnliches“, gibt Patton zum Protokoll.

Was das Songwriting betrifft, wollte Smith tief graben und sich offen mit einer traumatischen Erfahrung aus ihrer Kindheit auseinandersetzen.
Herausgekommen ist eine hörenswerte Scheibe, die ich nur empfehlen kann.

Release Date: September 25th , 2020

TRACK LIST

01 Fistful of Dollars
02 Whistle Stop
03 I’m a Sinner
04 I Felt It Too
05 Signs and Wonders
06 Human
07 Song for a Friend
08 Pine Belt Blues
09 Everybody Needs Love
10 Don’t Skip Out On Me

 Quelle: Ruf


LOCKDOWN SESSIONS

17.05.2020 by mulehead (Franz)

Heute möchte ich euch eine CD ans Herz legen, die es noch nicht gibt. Ich hatte  auch noch nicht die Gelegenheit, sie zu hören.
Aber das Projekt ist es Wert, hier erwähnt und beworben zu werden.
Viele namhafte Künstler haben sich zu diesem Projekt zusammengefunden.
Um das Fahrrad nicht neu zu erfinden, hier der genehmigte link zu einer Rezension:
rockblogbluesspot

Ich habe die Doppel-CD bestellt, und hoffe, das viele Bluesfreunde sie auch kaufen werden. So können wir nicht nur die Künstler unterstützen, meint

mulehead (Franz)

 

  


uncle remusUncle Remus - Keep The Devil Busy

13.05.2020 by mulehead (Franz)

Am Montag hat unser Moderator Ansbert in seiner Sendung die Band Uncle Remus mit ihrem Album Keep The Devil Busy vorgestellt, und bei der Gelegenheit den Sänger der Band, Jeffrey Amankwa,  interviewt. Das kam bei den Hörern so gut an, dass die Hörerzahl nach oben schnellte.
Ich habe mir die CD daraufhin mehrmals angehört und muss sagen: Klasse!
Uncle Remus spielen eine Mischung aus Rock, Soul, Blues, auch Einflüsse von Jazz und Funk sind zu erkennen. Zu hören ist eine CD mit erfrischender Musik, die beim Hören richtig Spaß macht. Den Musikern ist ihre Spielfreude bei jedem Song anzumerken.
Die Band besteht aus Jeffrey Amankwa (vocals), Tom Plötzer (keys), Sven Hansen (dr), Frank Herbort (git) und Simon Conitz (bass) und ist eine "absolute Perle unter den deutschen Blues-, Rock- und Soulbands".
Wenn es wieder Live-Auftritte geben wird, Uncle Remus stehen fest auf meinem Besuchsplan.
Mir gefielen besonders sie Songs puzzeld und your folks hate me, wenn man überhaubt Titel hervorheben kann.

Der Bandname hat übrigens nichts mit dem gleichnamigen Song von Frank Zappa zu tun. Er geht zurück auf den Song Uncle Remus Shuffle, der auf der CD zu hören ist.

Tracklist:
01 get shit done
02 burning desire
03 came into my life
04 keep the devil busy
05 devil's best man
06 apathy kills
07 puzzled
08 start a fight
09 hey there mama
10 your folks hate me
11 uncle remus shuffle

Quelle: uncle remus media kit


2020 Blues Music Awards Winners Announced

06.05.2020 by mulehead (Franz)

2020 BLUES MUSIC AWARD WINNERS

BB King Entertainer of the Year: Sugaray Rayford

Album of the Year: KingfishChristone “Kingfish” Ingram

Band of the Year: The Nick Moss Band feat. Dennis Gruenling

Song of the Year: “Lucky Guy,” written by Nick Moss

Best Emerging Artist Album: Kingfish, Christone “Kingfish” Ingram

Acoustic Blues Album:This Guitar and Tonight, Bob Margolin

Acoustic Blues Artist: Doug MacLeod

Blues Rock Album: Masterpiece, Albert Castiglia

Blues Rock Artist: Eric Gales

Contemporary Blues Album: KingfishChristone “Kingfish” Ingram

Contemporary Blues Female Artist: Shemekia Copeland

Contemporary Blues Male Artist: Christone “Kingfish” Ingram

Historical Blues Album: Cadillac Baby’s Bea & Baby Records – Definitive Collection, Earwig Music

Soul Blues Album: Sitting on Top of the Blues, Bobby Rush

Soul Blues Female Artist: Bettye LaVette

Soul Blues Male Artist: Sugaray Rayford

Traditional Blues Album: Lucky Guy!, The Nick Moss Band Featuring Dennis Gruenling

Traditional Blues Female Artist: Sue Foley

Traditional Blues Male Artist: Jimmie Vaughan

Instrumentalist Bass: Michael “Mudcat” Ward

Instrumentalist Drums: Cedric Burnside

Instrumentalist Guitar: Christone “Kingfish” Ingram

Instrumentalist Harmonica: Rick Estrin

Instrumentalist Horn: Vanessa Collier

Instrumentalist Piano: Victor Wainwright

Instrumentalist Vocals: Mavis Staples

Quelle: http://bluesrockreview.com

 


Ryan Perry

RYAN PERRY - HIGH RISK, LOW REWARD

 06.03.2020 by mulehead (Franz)

Mit gerade einmal 26 Jahren hat Ryan Perry keine Angst davor, noch mal ganz von vorne anzufangen. Seit 2007 hat sich der Bandleader aus Mississippi in der vielfach ausgezeichneten Homemade Jamz Blues Band einen festen Platz gesichert. Aber bei seinem Solodebüt musste er noch mal all seinen Mut zusammennehmen. Er vertraute auf sein Talent und das war gut so, denn mit High Risk, Low Reward kündigt er einen musikalischen Touchdown an, der für einen Solokünstler mehr als wertvoll ist. „Dieses Album war das schwerste, was ich bisher gemacht habe,“ sagt er.

Bereits 2007, als der Sänger erst 13 war, belegte er den 2. Platz mit seiner Homemade Jamz Blues Band beim 23. International Blues Challenge in Memphis. Schon damals brachten Perry und seine Geschwister die Clubs zum Beben mit ihrer eigentümlich-wilden Musikalität und emotionalen Reife. „Ich habe bei meinen Auftritten mehr über das Leben und die Welt gelernt, als ich je in der Schule hätte lernen können. Und dieses Wissen sorgte dafür, dass ich schneller erwachsen wurde – etwas wofür ich sehr dankbar bin,“ erinnert er sich.

Perry ist in der Lage, menschliche Wahrheiten mit seinem Songwriting, seiner melodiösen Gitarre und tiefen souligen Stimme einzufangen. High Risk, Low Reward wird daher nicht nur langjährige Fans der Homemade Jamz Blues Band begeistern. Vom Titelsong mit dem klassischen Veranda-Blues seines Heimatstaates bis hin zum Song Hard Times, einer Ode des Scheiterns in Amerika, wird dieses Album jede Generation berühren.

Tracklist:
01 Ain't Afraid To Eat Alone
02 Homesick
03 Pride
04 A Heart I Didn't Break
05 Why I Sing The Blues
06 One Thing's For Certain
07 High Risk, Low Reward
08 Changing Blues
09 Oh No
10 Evil Is Going On
11 Hard Times

VÖ: 13.03.2020
Format: CD
Label: Ruf Records GmbH

Quelle: Ruf


 WHITNEY SHAY - STAND UP! 

 09.02.2020 by mulehead (Franz)

 Stand Up! – das ist nicht nur ein Albumtitel. Es ist eine Aufforderung, die jeden, der Whitney Shays temperamentvolle Mischung aus Rhythm & Blues hört, auf die Tanzfläche führen wird. Dieses Energiebündel aus San Diego mit ihren feuerroten Haaren und ihrem glitzernden Kleid hat uns ein Album mitgebracht, das zum Tanzen, Trinken und Träumen einlädt: 12 Songs, die der Soundtrack für die Höhepunkte und Niederlagen des Lebens sind. „Ich mache energiegeladenen, souligen Rhythm & Blues, der die Leute zum Tanzen bringt und der sie etwas tief in ihrem Inneren spüren lässt“, erklärt sie.

Auf ihrem neuen Album – aufgenommen im Austin Wire Record Studio mit Produzent Kaz Kazanoff – lässt sie die Good Vibes fließen. Ihre Songs sind gekennzeichnet durch eine Kombination aus funkigem Soul, rollendem Groove und verrauchtem Gesang, der bei I Never Meant To Love You stark an Etta James erinnert.

Gegenwärtig ist Whitney Shay mit Ruf's Blues Caravan in Deutschland unterwegs.
Meine Empfehlung - Unbedingt hingehen, wenn ihr die Möglichkeit habt, um Whitney Shay, Jeremiah Jonson und Ryan Perry Live zu erleben.

Quelle: Ruf

 


THORBJØRN RISAGER & THE BLACK TORNADO - COME ON IN

27.11.2019 by mulehead (Franz)

Am 31.01.2020 erscheint bei Ruf Records das 10. Album "Come On In" von Thorbjørn Risager & The Black Tornado. Bluesartradio durfte schon mal für euch reinhören.

Intensiv wie gewohnt, lässt auch das neue Album Raum für Melancholie. Denn das kann der Blues: die Probleme des Lebens mit seinen Grooves vertreiben. Der Frontmann weiß dies besser als viele andere, und auf dem „Come On In“ – widmet er sich Themen wie sein eigenes Alter oder die politische Realität .

Auch 2019 arbeiten die Musiker noch immer auf die gleiche Art und Weise, wie sie begonnen haben. Thorbjørn Risager sitzt zu Hause mit seiner akustischen Gitarre und entwickelt die Grundstruktur eines Songs, bevor sie ins Studio gehen, wo die anderen Vorschläge für Grooves, Basslinien, Bläsersätze, Backgroundgesang oder Fills machen. All das ergibt einen Sound, der einem das Gefühl gibt, alles drehte sich um Risagers Stimme.

 

„Der Blues gibt mir die Möglichkeit, Dampf abzulassen. Und dieses Mal habe ich einige Songs geschrieben, in denen es um meine Zweifel geht, ob ich in meinem Leben alles richtig gemacht habe. Allerdings geht es bei meinem Songwriting auch immer um das Licht am Ende des Tunnels. Was wiederum bedeutet: die Zähne zusammenbeißen und sagen: ‚Ich mache einfach weiter’.“

„Never Givin’ In“ ist genau so ein Song, während es in „Last Train“ um die Problematik geht, sich zu sehr mit sich selbst zu beschäftigen. „Nobody But The Moon“ zeigt Thorbjørn Risagers selten artikulierte politische Seite, wenn dort die Frage gestellt wird: Wer hat die Kinder gesehen, die im Mittelmeer ertrunken sind, und wer hat ihre Schreie gehört? Worauf als Antwort folgt: Niemand außer dem Mond.

Die Band besteht aus Thorbjørn Risager - vocals, guitar, Emil Balsgaard - piano, organ, wurlitzer, synthesizer, Joachim Svensmark  - guitar, synthesizer, bg vocal, Kasper Wagner - alto saxophone, tenor saxophone, baritone saxophone, Hans Nybo - tenor saxophone, Peter Kehl - trumpet, flugelhorn, trombone, sousaphone, Søren Bøjgaard - bass, moog bass, synthesizer, Martin Seidelin - drums, percussion.

Auch mit ihrem 10. Album „Come On In“ liefern Thorbjørn Risager & The Black Tornado wieder eine unverwechselbare CD ab, die schon beim ersten Hören von Anfang bis Ende begeistert. Einziger Wermutstropfen - mit 42 Minuten Spielzeit fällt sie etwas kurz aus.

Am 20.03.2020 werden Thorbjørn Risager & The Black Tornado in Rostock im Theater des Friedens zu erleben sein. Für mich ein Muss ...

Quelle: Ruf

 


 City Blues Connection - 40 Years

 01.11.2019 by mulehead (Franz)

Am 16.10.2019 feierte die City Blues Connection am Eröffnungsabend des Festivals Jazz & The City Salzburg beim 40th Anniversary Concert ihr 40 jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass wurde auch das neue Doppelalbum vorgestellt. Neben aktuellen Songs wurden auch bisher unveröffentlichte Bootleg Recordings nachträglich legitimiert.

CD1 enthält 13 "Rhythm & Blues Big Band Recordings" aus den Jahren 2017, 2018 und 2019, bei denen bis zu 20 Musiker beteiligt waren. Der Opener 40 Years, ein wilder Chicago Blues, zeigt gleich, wohin die musikalische Reise gehen soll. Mit Mr. President wird dann satter Big Band Sound, eine fetzige Blues Harp und die klasse Slide Guitar von Norbert Egger geboten. Der erzählt mit rauher Bluesstimme die Geschichte dreier unrühmlicher Präsidenten, Nixon, G.W. Bush und Trump mit der Warnung am Schluss: "...don't make  no mistake! We got our eyes on you criminals, for hiding it's too late!" Der nächste Song, Shame On You, Mr. Trump setzt dann noch einen drauf.

Auf CD 2 finden sich Historical Recordings. So unter anderem Bootlegs aus den Jahren 1979 bis 1984, Songs vom 1984er Album Do Not Play Rock'n'Roll sowie Songs vom Album Louisiana Red & The City Blues Connection - World On Fire von 1985. Dazu gibt es umfangreiches Booklet mit interessanten Informationen zur Geschichte der Band, den Musikern und den Songs.

Nach meiner Einschätzung ist ein solch druckvoller Big Band Sound im deutschen Blues einmalig.

Eine rundum gelungene Veröffentlichung, meint

mulehead (Franz)

 Quelle: AAA Culture

 


Mike Zito & Friends - Rock'N'Roll: A Tribute To Chuck Berry

 01.11.2019 by mulehead (Franz)

Ab heute ist es im Handel, das neue Album von Mike Zito, das er keinem Geringeren als Chuck Berry widmet. Der Silberling ist bei Ruf Records erschienen und Bluesartradio hat dankenswerter Weise vorab ein Exemplar erhalten.
Auch wenn Mike Zito völlig zu Recht zu den anerkanntesten Künstlern der zeitgenössischen Bluesszene gehört, zählt für ihn vor allem, dass er sich seine Aufrichtigkeit, Authentizität und Integrität bewahrt.

Das vorliegende Album enthält 20 Chuck-Berry-Klassiker, die von Zito und einem beeindruckenden Aufgebot an Gastmusikern interpretiert werden, darunter Joe Bonamassa, Walter Trout, Eric Gales, Robben Ford, Sonny Landreth, Luther Dickinson, Albert Castiglia, Anders Osborne sowie Berry's Enkel Charles Berry III.

Mit Rock'n'Roll: A Tribute to Chuck Berry hat Zito wieder das getan, was er am besten kann: ein Album aufzunehmen, das demütig, von Herzen kommend, professionell gemacht und einfach nur großartig ist ... und rockig ist es obendrein auch noch. Es macht einfach bei jedem Song Spaß, es zu hören ...meint

mulehead (Franz)

TRACKLIST
01 ST. LOUIS BLUES feat. CHARLIE BERRY III
02 ROCK AND ROLL MUSIC feat. JOANNA CONNOR
03 JOHNNY B GOODE feat. WALTER TROUT
04 WEE WEE HOURS feat. JOE BONAMASSA
05 MEMPHIS feat. ANDERS OSBORNE
06 I WANT TO BE YOUR DRIVER feat. RYAN PERRY
07 YOU NEVER CAN TELL feat. ROBBEN FORD
08 BACK IN THE USA feat. ERIC GALES
09 NO PARTICULAR PLACE TO GO feat. JEREMIAH JOHNSON
10 TOO MUCH MONKEY BUSINESS feat. LUTHER DICKINSON 
11 HAVANA MOON feat. SONNY LANDRETH 
12 PROMISED LAND feat. TINSLEY ELLIS 
13 DOWN BOUND TRAIN feat. ALEX SKOLNICK
14 MAYBELLENE feat. RICHARD FORTUS
15 SCHOOL DAYS feat. ALLY VENABLE  
16 BROWN EYED HANDSOME MAN feat. KIRK FLETCHER and JOSH SMITH
17 REELIN’ AND ROCKIN’ feat. TOMMY CASTRO
18 LET IT ROCK feat. JIMMY VIVINO
19 THIRTY DAYS feat. ALBERT CASTIGLIA
20 MY DING A LING feat. KID ANDERSEN 00:03:18

Quelle: Ruf

 


BRAINDOGS - Real Live Brains Celebration Of Tom Waitsbraindogs

 25.09.2019 by mulehead (Franz)

Bei Spotify bin ich neulich im Releaseradar auf die Band Braindogs gestoßen. Als Tom Waits Fan gefiel mir natürlich sofort der Bandname und die Titelliste der CD. 

Nach erstem Hineinhören stand fest, ein must have! Die Band presentiert die Songs von Waits auf geniale Weise. Die Stücke sind teils nah an den Orginalen und doch eigenständige Interpretationen.

Die international besetzte Band besteht aus: 

Ian Siegal (UK): vocals, guitar,  Ripoff Raskolnikov (A): vocals, guitar, 

Misch Den Haring (NL): vocals, guitar, Livius Varga (HU): vocals, percussion

Frenk (HU): vocals, keyboards, drums, Szabolcs Nagy (HU): piano, Laca Varga (HU): bass 

Die CD ist ein Live-Mitschnitt eines  wunderbaren Konzerts vom 09.12.2018 im Budapester A38.

Es fällt natürlich schwer, einzelne Songs hervorzuheben. Als Anspieltips würde ich aber Shore Leave, Dirt In The Ground sowie Raindogs nennen. 

Mein Fazit: Absolute Kaufempfehlung, nicht nur für Tom Waits Fans.

Tracklist:
 

1.  Goin' Out West 05:14
2. Shore Leave 07:36
3. Everybody's Talking At The Same Time 04:33
4.  Underground 02:38

5. Jockey Full Of Bourbon 05:18
6. Dirt In The Ground 04:52
7. Heartattack And Vine 04:24
8. 16 Shells From A Thirty-Ought-Six 05:49
9. Yesterday Is Here 04:06
10. 2:19 03:01
11. Raindogs 05:53
12. The House Where Nobody Lives 10:02
13. Union Square 03:10
14. Downtown Train 07:32

 Quelle: https://www.facebook.com/braindogs/ 

 


Ash Grunwald - MOJO

03.09.2019 by mulehead (Franz)

 Ich hatte heute die neue Scheibe von Ash Grunwald im Postkasten. 

Der Australier hat mit MOJO eine super CD eingespielt, die vom ersten bis zum letzten Titel begeistert.

Mit von der Partie sind neben Grunwald Stars wie Kasey Chambers, The Teskey Brothers, Mahalia Barnes, Joe Bonamassa, Ian Collard, Kim Wilson von The Fabulous Thunderbirds und Harry James Angus von The Cat Empire.Auffällig ist aber, das sich keiner der genannten in den Vordergrund spielt oder singt.
Der Star ist Ash Grunwald mit seiner variablen Stimme und hervorragenden Gitarre.

Es fällt schwer, einen Song hervorzuheben. Mir gefielen besonders Waiting Around To Die, Human sowie Troubles Door.

Für mich ist die Scheibe eine absolute Empfehlung für Freunde des modernen Blues.


Tracklist:

1. "Hammer" (featuring Terry Evans)
2. "Ain't My Problem" (featuring The Teskey Brothers)
3. "Waiting Around to Die" (featuring Joe Bonamassa, Josh Teskey and Ian Collard)
4. "Whispering Voice" (featuring Kasey Chambers)
5. "Human" (featuring Mahalia Barnes and Harry Angus James)
6. "Trouble's Door" (featuring Mahalia Barnes and Kim Wilson)
7. "Mountain" (featuring Mahalia Barnes)
8. "3am" (featuring Harry James Angus and Ian Collard)
9. "How Many More Years" (featuring Eddy 'The Chief' Clearwater and Ian Collard)
10. "Whipping Boy" (featuring Terry Evans)
11. "The Boogie"
12. "Goin' Out West" (featuring Kim Wilson)

 

 

 

 


Swamp 'N' Roll Ambassadors - Rock This Joynt

 03.09.2019 by mulehead (Franz)

 Das neue Album "Rock This Joynt" der Swamp 'N' Roll Ambassadors erscheint am 20.09.2019. Die Band selbst bezeichnet ihren Stil als Bluesrock mit einem Spritzer Louisiana-Vibe.

 Bluesartradio erhielt vorab 2 Exemplare. 

Das Album enthält 12 Songs im typischen, 70s-orientierten Bluesrock-Sound mit einer kräftigen Dosis Gitarre, Orgel, Bass & Drums. 
"Hier ein bisschen Rock, dort Roll, dann Swamp und Voodoo aus den Sümpfen Louisianas. Dadurch entsteht eine hinreißende Mischung aus Rock und Spirit, denn die Musik der Ambassadors geht sowohl in den Bauch und die Beine als auch in die Seele."

Die Band besteht aus:
Olaf Giebe: guitar, vocals
Dr. Karl Hettling: keyboards, backing vocals 
Bernhard Huebl: bass, backing vocas
Reinhold 'Fats' Fries: drums

Am 08.09. wird in der Bluesartradio Sendung ab 20:00 Uhr ein Exemplar der CD verlost. Also reinhören!

Quelle: Pressetext
             http://ogmusic.de/on-cd/rock-this-joint/
 

 



Wiskey on Valentine's - Highborn Girl 

03.09.2019 by mulehead (Franz)

THE OUTLAW BLUES SENSATION

Die Stimme knochentrocken wie ein 50 Jahre alter Single Malt Whiskey, die übersteuerten Wandergitarren leidend bis dreckig, die Kickdrums kompromisslos fett und dazu eine Killerharp außerhalb der gewohnten Stilistiken. Das Duo Whiskey On Valentine´s erzeugt Athmosphäre die an Filmszenen von Robert Rodriguez oder Jim Jarmusch erinnern.

Ihre Musik ist handgemacht, dreckig - von fragil und zerbrechlich bis hin zu hochexplosiv.

Diddy Metzger zählt zu den prägenden Elementen der deutschen Blues und Roots Szene. Er spielte über 20 Jahre mit der Blueslegende Louisiana Red bis zu dessen Tod in 2012. Er war Sideman von Aron Burton oder Angela Brown und ist  Mastermind der Blues-Rock Formation Dynamite Daze. Er fand parallel zum traditionellen Blues seine eigene extravagante Art Roots Musik zu interpretieren.

Peter Stahl spielte anfangs des Jahrtausends mit dem Ex-Nina Hagen Band und Spliff  Bassisten Manne Praeker, den er in Portugal kennen lernte und mit dem Ex Spliffer Potsch Potschka. Er ist heute gefragter Sideman bei Konzerten mit Künstlern wie Rolf Stahlhofen, Sir Waldo Weathers, Steffi Nerpel oder Jim Kahr.

Quelle: http://www.bluestown.de/dynDazeEn/whiskeyonvalentines

 


Natural Blues - Shame On You, Mr. Trump

04.05.2019 by mulehead (Franz)

Über AAA Culture erhielt BluesArtRadio die neue Maxi-Single Shame On You, Mr. Trump von der Band Natural Blues.

Die CD greift mit Shame On You, Mr. Trump (in einer Radio- sowie einer extended Version) und Mr. President, mit der zum Blues so perfekt passenden supergroovenden und gleichzeitig satirisch-ironischen Weise, die problematische Politik des aktuellen Präsidenten der USA (und von einigen Vorgängern) auf. Komplettiert wird die Produktion durch den kraftvollen Shuffle mit Leave You In The Morning.

Natural Blues wurde 1982 in Hamburg von Norbert Egger und Heiko Petcke († 25. Februar 2017) als die „kleine“ flexible Besetzung neben der gemeinsamen Band City Blues Connection gegründet. 2018 formierte Norbert Egger (Vocals & Slide Guitar) die Band neu, unter anderem sind die aus der deutschen und österreichischen Bluesszene und darüber hinaus bekannten Musiker Stefan Schubert (Vocals & Guitar) sowie Hubert Hofherr (Blues Harp) aus München und dem Starnberger Michael Alf (Piano) hinzugekommen. Weitere Musiker/innen, darunter die Sängerin Claudia Chaloupka und Peter Bachmayer (Drums), eine Bläsergruppe mit Sax, Posaune und Trompete, komplettieren die Truppe, welche dadurch auch durchaus auch einen „Big Band“-Sound auf die Bühne zaubert.

Eine wirklich gelungene CD, die Lust auf mehr macht. Auf Youtube kann man die Scheibe schon mal hören und demnächst auch im BluesArtRadio.

Quelle: AAA Culture 


 Neu im Blues Art Radio

01.05.2019 by mulehead (Franz)

ACHTUNG!! Geänderte Sendezeiten

 

In Zusammenarbeit mit bluestime.eu übernehmen wir ab Mai regelmäßig die Sendungen von bluestime.eu.

Norbert Egger gibt darin intressante Einblicke zu "Wurzeln, Kern, Substanz und Zukunft
zeitgenössischer populärer Musik".

Darüberhinaus gibt es Informationen zu Bluesveranstaltungen und die Radio Bluestime Blues Charts.

Jeweils am zweiten Donnerstag im Monat wird eine Sendung von Bluestime (Feature) und am 3. Dienstag eine weitere Sendung (Charts und Vorstellungen) im Bluesartradio ab 19:00 Uhr gesendet.

Die Ankündigungen findet ihr auch auf bluestime.eu

.

 

 

 

 


 Soul Mining - neues Album von Ronchi, Wendling, Maass

10.03..2019 by mulehead (Franz)

"Soul Mining" ist die erste Blues-Produktion des Kulturradio RBB aus Berlin. Der Initiator und Produzent Ulf Drechsel hat bei einem Konzert das Potenzial des Trios "Ronchi, Wendling, Maass" entdeckt und ihnen die Möglichkeit gegeben, in den RBB Studios aufzunehmen.

Zwischen Lachen und Weinen soll sie sich befinden, die Seele des Blues. Das vorliegende Album enthält nun vorwiegend Gospel und Spirituals, die das Trio in eigener Manier interpretiert, mit einer Verneigung vor dieser spirituellen Musik.

Stefano Ronchi,  Sänger, Gitarrist und Wahlberliner aus Italien, zeigt auf dem Album einmal mehr seine tiefe Verbundenheit mit dieser unbändig überlebenden Musik und seiner Faszination für die Langsamkeit.

Die Rhythmusgruppe Klaas Wendling und Micha Maass gehört zu den bemerkenswertesten in Deutschland.

Klaas Wendling ist ein Spielmacher, der die Band mit seinem charismatischen Spiel zum Besten antreibt.

Sein Erfolg als Bassist von THE BASEBALLS, mit denen er seit 2009 Gold- und Platin-Auszeichnungen nach Hause brachte, hat Klaas Wendling zuweilen das Image eines Rockabilly- Bassisten eingebracht. Doch die eigentlichen Wurzeln seines Sounds liegen im frühen Chicago Blues in Anlehnung an Bass-Ikonen wie Willie Dixon und Ernest „Big“ Crawford.

Micha Maass, Berliner Schlagzeuglegende, 2013 und 2017 mit dem German Blues Award als Bester Schlagzeuger ausgezeichnet, zählt heute nicht nur zu den angesehensten Blues und  Boogie-Drummern Deutschlands, sondern ist auch ein geschätzter Impresario der europäischen Musik-Szene. Er ist lieber Lokomotive als Anhänger und so ist sein Spiel die gefühlvolle Energiequelle der Band.

Stefano Ronchi / Gesang, Gitarre
Klaas Wendling / Kontrabass
Micha Maass / Schlagzeug
Gäste: 
Peter Schmidt / Gitarre, Gesang
Marko Jovanovic / Mundharmonika

Tracklist "Soul Mining":

You Gonny Need Sombody On Your Bond (5:51) (Blind Willie Johnson)

Get Right Chruch (4:04) (traditional)

Have Mercy (3:53) (Stefano Ronchi Antonelli)

Nobody’s Fault But Mine (4:37) (Blind Willie Johnson)

Kokomo Ma Baby (4:08) (Mississippi Fred Mc Dowell)

Death Letter Blues (5:55) Son House) 

The House Of The Rising Sun (6:09) (traditional)

Hip Shake (3:07) (Slim Harpo)

(You Got To Walk) That Lonesome Valley (5:07) (Mississippi John Hurt)

 

Eine ausgezeichnete CD und absolute Kaufempfehlung für Freunde außergewöhnlicher Musik,

meint

mulehead (Franz)

Quelle: Pressetext

 

 

 John Mayall neues Album - Nobody Told Me

23.02.2019 by mulehead (Franz)

Es ist unglaublich, aber wahr. Im Alter von 85 Jahren veröffentlicht John Mayall ein Bluesalbum erster Klasse. Dazu hat er sich prominente Verstärkung in's Studio geholt. Carolyn Wonderland, Jo Bonamassa, Larry McCray, Todd Rundgreen,Alex Lifeson sowie Steven van Zandt sind bei den 10 Stücken an den Gitarren zu hören, die im Studio 606 von The Foo Fighters auf der legendären Sound-City-Neve-Konsole aufgenommen wurden. Produziert wurde die Scheibe von John Mayall und dem Gründer von Forty Below Records, Eric Corne.

Herausgekommen ist ein erfreulich erfrischendes Werk, bei dem Mayall zu keiner Zeit seine 85 Jahre anzumerken sind. Gleich im Opener "What have I Done Wrong" weiß der Altmeister mit kraftvollem Gesang zu überzeugen.

Die Gäste tragen zweifellos zu dem überaus positiven Gesamteindruck bei.

Einziger Wermutstropfen: Nach 48 Minuten ist leider schon Schluss.

Trackliste:

1. What have I done wrong

2. The moon is full

3. Evil and here to stay

4. That's what love will make you do

5. Distant lonesome train

6. Delta hurricane

7. The hurt inside

8. It's so tough

9. Like it like you do

10. Nobody told me

 Quelle: JPC

 


Eric Gales neues Album „The Bookends“

21.02.2019 by mulehead (Franz)

Nach "Middle of the Road" 2017 veröffenlicht Eric Gales nun mit "The Bookends" ein weiteres Werk, mit dem er sich eindrucksvoll von seinem früheren Hendriximage löst. Während auf Middle of the Road stilistisch ein Mix aus Rock, Blues, Funk und Soul zu hören war, geht es jetzt mehr in Richtung Bluesrock gemixt mit funkigem Jazz.

Eingespielt wurde die Scheibe von einem Powertrio. Eric Gales (Gitarre und Gesang), Neon (Bass) und Haggerty (Drums). Weiterhin sind zu hören als Background-Sängerin und Percussionistin Gales Frau LaDonna sowie als Gäste Beth Hart in "With A Little Help From My Friends", Doyle Bramhall II und B. Slade.

Das Album überzeugt durch Gales' hervorragende Gitarrenarbeit, wobei mir im musikalischen Stilmix der Blues etwas zu kurz kommt.
Das Duett mit Beth Hart in "With a little Help from my Friends" ist klasse, will aber für meinen Geschmack nicht so recht zum Rest der CD passen.

Tracklisting:
1. Intro
2. Something's Gotta Give (feat. B. Slade)
3. Whatcha Gon' Do
4. It Just Beez That Way
5. How Do I Get You
6. Southpaw Serenade (feat. Doyle Bramhall II)
7. Reaching For A Change
8. Somebody Lied
9. With A Little Help From My Friends (feat. Beth Hart)
10. Resolution
11. Pedal To The Metal (feat. B. Slade) (Bonus Track - Remix)

Quelle: Mascot Label Group 

 


Walter TroutSurvivor Blues - Neues Album von Walter Trout

31.01.2019 by mulehead (Franz)

Walter Trout habe ich zum ersten Mal live gesehen, als er noch Gitarrist bei John Mayall's Bluesbreakers war. Es war das unvergessene Konzert der Bluesbreakers am 5. April 1987 im Kino Kosmos im damaligen Ost-Berlin.

In seiner Karriere spielte der Ausnahmekünstler u.a. bei John Lee Hooker, Canned Heat und eben John Mayall. 1989 gründete er die Walter Trout Band, die sich später Walter Trout & The Free Radicals nannte.

Letzte Woche erschien nun mit Survivor Blues sein neues Soloalbum. Der Albumtitel ist gewollt doppeldeutig. Einerseits hat Trout selbst 2014 durch eine Lebertransplantation überleben können. Zum Anderen werden auf der CD Blues-Traditionals völlig "neu arrangiert auf ein zeitgemäßes Level im unverkennbaren Trout-Stil" gehoben. 

"Darunter befinden sich Titel von Jimmy Dawkins („Me, My Guitar And The Blues”), Sunnyland Slim („Be Careful How You Vote”), Otis Rush („It Takes Time”), Luther Johnson („Woman Don’t Lie”), J.B. Lenoir („God’s Word”), Hound Dog Taylor („Sadie”) und Mississippi Fred McDowell („Goin’ Down To The River”). Darüber hinaus zieht Trout wieder einmal vor seinem Freund und Mentor John Mayall den Hut, mit einer Neuinterpretation des Mayall-Stückes „Nature’s Disappearing” von dessen 1970 erschienem Album „USA Union”.

Aufgenommen wurde „Survivor Blues” mit Produzent Eric Corne in Los Angeles, im Studio des früheren The-Doors-Gitarristen Robby Krieger, der beim Stück „Goin’ Down To The River” einen Gastauftritt hat. Die hier zu hörende Band setzt sich neben Walter Trout selbst aus Bassist Johnny Griparic, Skip Edwards an den Keyboards und Drummer Michael Leasure zusammen". 

Für mich schon jetzt ein Anwärter für das Bluesrockalbum des Jahres.

Quelle: Text und Bild Mascot Label Group